Lassen Sie sich medizinisch versorgen und die Verletzungen ärztlich feststellen. Dies ist von Bedeutung für die juristische Verfolgung des Angriffs und das Geltendmachen von Entschädigungsansprüchen.
Fotografieren Sie Schäden, die im Zusammenhang mit Angriffen entstanden sind und bewahren Sie Rechnungen von notwendigen Reparaturen auf.
Um eventuell wichtige Details bei der oftmals längeren Zeit bis zum Prozess nicht zu vergessen, ist es wichtig, möglichst direkt nach dem Angriff alles, was zum Ablauf der Tat und zu den Täter*innen in Erinnerung ist, aufzuschreiben.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Angriff den staatlichen Verfolgungsbehörden zu melden,
können Sie
Bei der Strafanzeige ist es ratsam, auch gleich einen Strafantrag zu stellen. Dies ist der erklärte Wille des/der Betroffenen, dass der Angriff strafrechtlich verfolgt wird. Der Strafantrag muss innerhalb von 3 Monaten gestellt werden.
Nach einer Anzeige
sind Polizei und Staatsanwaltschaft gezwungen zu ermitteln. Bei hinreichender Beweislage und der Feststellung eines sogenannten öffentlichen Interesses, eröffnet die Staatsanwaltschaft das Verfahren.
Mittels der Nebenklage können Betroffene rechter Gewalttaten im Strafverfahren gegen die Täter*innen eine aktive Rolle einnehmen. Tun sie dies nicht, werden sie lediglich als Zeug*innen gehört. Bei der Nebenklage ist es ratsam, sich anwaltlich vertreten zu lassen.
Über die Nebenklage haben Sie die Möglichkeit selbst bzw. über Ihre Rechtsanwält*in